Bislang nahm man an, das älteste Foto Deutschlands stamme aus dem Jahr 1839. Nun hat die Sammlung des Deutschen Museums in München den Fund einer noch älteren Aufnahme bekannt gegeben.
…. mehr lesen: FAZ.Net (Quelle)
Independent Fine Art Photography
By picturetom
Bislang nahm man an, das älteste Foto Deutschlands stamme aus dem Jahr 1839. Nun hat die Sammlung des Deutschen Museums in München den Fund einer noch älteren Aufnahme bekannt gegeben.
…. mehr lesen: FAZ.Net (Quelle)
By picturetom
Mit der Kraft von Sonne und Wind: Jamey Stillings blickt von oben auf die Atacama-Wüste und fotografiert Anlagen zur Gewinnung erneuerbarer Energien.
…. mehr lesen: FAZ.Net (Quelle)
By picturetom
Elton John kehrt nach außen, was andere Sammler verbergen: In einer kolossalen Schau seiner Fotosammlung im Londoner Victoria & Albert Museum offenbart der Sänger Ängste und Leidenschaften.
…. mehr lesen: FAZ.Net (Quelle)
By picturetom
Die Bilder, die Astronauten einst vom Mond und aus dem All mitbrachten zur Erde, beschäftigten die Philosophie der Zeit. Sie ändern das Verständnis unseres Platzes in der Welt unwiderruflich.
…. mehr lesen: FAZ.Net (Quelle)
By picturetom
Das erste Foto Deutschlands
Regina Plaar
Mi., 29.05.2024 – 15:09
Bisher galten die Bilder von Carl August von Steinheil und Franz von Kobell aus dem Jahr 1839 als die ersten Fotos in Deutschland. Jetzt hat Cornelia Kemp (DGPh), Wissenschaftlerin am Deutschen Museum, bei den Recherchen für ihr Buch „Licht – Bild – Experiment“ herausgefunden: Franz von Kobell hat schon zwei Jahre zuvor Salzpapier-Negative angefertigt. Auf der Rückseite des ältesten Fotos, einer Aufnahme der Münchner Frauenkirche, hat Kobell auch den Monat der Aufnahme notiert: „März 1837“ steht da in Kobells Handschrift. Die nur vier mal vier Zentimeter große Aufnahme befindet sich – zusammen mit 13 weiteren Fotografien aus dieser Zeit – in den Sammlungen des Deutschen Museums in München und lagert dort lichtgeschützt in einem speziellen Kühl-Archiv.
Von diesen Fotos gibt es keine Positive: Das Salzpapier, auf das Kobell seine Bilder bannte, ist zu dick, um Abzüge davon herzustellen. Inzwischen ist es aber möglich, auf digitalem Wege Positive von den Bildern zu erzeugen, die erstaunlich detailreich sind.
Cornelia Kemp hat fast vier Jahre lang für ihr Buch recherchiert. Sie erzählt: „Kobell hat kein Wort über diese Aufnahmen verloren.“ Erst 1839, im „Geburtsjahr“ der Fotografie, haben Steinheil und Kobell in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften von ihren Versuchen berichtet.
Ausführliche Informationen hier:
Cornelia Kemps Buch „Licht – Bild – Experiment“ erzählt die Frühgeschichte der Fotografie mit einer ungeheuren Detailtiefe, die für Fachleute eine große Bereicherung ist.
Cornelia Kemp: Licht – Bild – Experiment. Franz von Kobell, Carl August Steinheil und die Erfindung der Fotografie in München
Reihe: Deutsches Museum. Abhandlungen und Berichte – Neue Folge; Bd. 37
351 S., 217 z. T. farbige Abbildungen
ISBN 978-3-8353-5557-6
Wallstein Verlag, München
36,00 €
…. mehr lesen: DGPh (Quelle)
By picturetom
Das Historische Museum in Frankfurt schreibt mit den Werken von vierzig Fotografinnen eine Gegengeschichte des Mediums. Jeder der ausgewählten Positionen wünschte man eine eigene Ausstellung.
…. mehr lesen: FAZ.Net (Quelle)