Urheberrecht & angewandte Kunst – Wann ist ein Produkt „Kunstwerk“ und was hat das zu bedeuten?
Mit seinem jüngsten Urteil zur Gestaltung der Birkenstock-Sandale hat der Bundesgerichtshof erneut eine Grenze gezogen: Nicht jede kreative Formgebung im Designbereich erreicht die urheberrechtlich geschützte „Gestaltungshöhe“ eines Werkes der angewandten Kunst. Die Entscheidung wirft erneut die Frage auf, wie eng oder weit die Schutzvoraussetzungen im Spannungsfeld zwischen Kunstfreiheit, Designschutz und Marktinteressen auszulegen sind.
Sebastian Deubelli, Mitglied des DGPh Sektionsvorstands Kunst, Markt und Recht, gibt in diesem Talk einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung, erläutert die Bedeutung des Birkenstock-Urteils und zeigt anhand von Beispielen aus Design, Mode und Produktgestaltung auf, welche Kriterien für die Schutzfähigkeit ausschlaggebend sind und was dies für den Fall zu bedeuten hat, dass ein solches Schmuckstück erkannt oder unerkannt vor der eigenen Linse landet. Diskutiert werden die praktischen Folgen von Lizenzierung und Nachahmungsschutz bis hin zu wettbewerbsrechtlichen Fragen.
Im Anschluss an den Impuls besteht Gelegenheit zur Diskussion und für Fragen.
Online teilnehmen können Sie am 14. Oktober 2025 ab 19:00 Uhr über den nachfolgenden Link:
DGPh Online-Talk – Urheberrecht und Kunst
Über Ihr Interesse und Ihre Teilnahme freuen wir uns.
…. mehr lesen: DGPh (Quelle)