Der deutsche Fotograf Martin Schoeller – ein Freund unseres Autors – fotografiert den Präsidenten der Vereinigten Staaten für das Cover des „Time“-Magazins. Ein Werkstattbericht aus dem Weißen Haus.
…. mehr lesen: Sueddeutsche Zeitung (Quelle)
Independent Fine Art Photography
By picturetom
Der deutsche Fotograf Martin Schoeller – ein Freund unseres Autors – fotografiert den Präsidenten der Vereinigten Staaten für das Cover des „Time“-Magazins. Ein Werkstattbericht aus dem Weißen Haus.
…. mehr lesen: Sueddeutsche Zeitung (Quelle)
By picturetom
Der Deutsche Fotobuchpreis 25|26
Für alle, die Fotobücher lieben und gestalten.
Online-Einreichungen noch bis zum: 15. Juni 2025 – Hier geht es zur Teilnahme
Noch bis zum 15. Juni 2025 können Verlage, Herausgeber*innen, Künstler*innen, Autor*innen und Gestalter*innen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und dem erweiterten D-A-CH-Raum ihre Titel zum Wettbewerb um den Deutschen Fotobuchpreis einreichen. Dazu zählen fotografische Bilder in Buchform, Fotobücher sowie fotografische Text- und Bildbände.
Jedes Jahr werden besondere Leistungen von Verlagen, Herausgeber*innen, Autor*innen und Gestalter*innen mit Fokus auf fotografische Bilder in Buchform ausgezeichnet. Vergeben werden Gold-, Silber- und Bronzemedaillen in 12 Kategorien, die das Spektrum der fotografischen, gestalterischen, philosophischen und drucktechnischen Möglichkeiten vielfältig abbilden. Eine unabhängige Expert*innen-Jury ermittelt die Preisträger*innen. Erste Station, der von der Jury nominierten, noch nicht ausgezeichneten Titel ist die Frankfurter Buchmesse im Oktober 2025
Seit mehr als 25 Jahren wird der renommierte Preis ausgerichtet. Seit 2022 ist er in Bayern zuhause und wird zum dritten Mal als Teil des INTERNATIONALEN FESTIVALS FOTOGRAFISCHER BILDER REGENSBURG in der Städtischen Galerie am 22. November 2025 verliehen.
…. mehr lesen: DGPh (Quelle)
By picturetom
Der Fotograf Reinaldo Coddou hat das Magazin „11 Freunde“ mitgegründet. Heute ringt er mit seiner Liebe zum Fußball. Ein Gespräch über die Fratze des modernen Profizirkus, die Abscheulichkeit von VAR-Entscheidungen und die Schönheit von Arminia Bielefeld.
…. mehr lesen: Sueddeutsche Zeitung (Quelle)
By picturetom
Zum Besuch Fotofestivals OFF//FOTO 2025 und zur Führung durch die Ausstellungen Koexistenz und Klaipéda. Sehen am 10. Mai 2025 ab 13:00 Uhr laden wir DGPh-Mitglieder herzlich ein. Durch die beiden Ausstellungen führen Markus Weckesser und Thomas Schirmböck (beide DGPh).
Nach einer fünfjährigen Pause ist OFF//FOTO wieder da. Diesmal mit 76 Ausstellungen in der gesamten Metropolregion und einem vielfältigen Rahmenprogramm.
Mit dabei Schauen der DGPh-Mitglieder Markus Kaesler und Jochen Steinmetz, DGPh-Mitglieder in Gruppenausstellungen sind Frank Göldner und Claus Stolz. Alexa Becker bietet einen Workshop zum Fotobuch an. Die beiden DGPh-Mitglieder Markus Weckesser und Thomas Schirmböck werden das Fotofestival vorstellen und durch zwei Ausstellungen im Festivalzentrum führen.
„Koexistenz“ beschäftigt sich mit Fragen des Zusammenlebens angesichts großer gesellschaftlicher und klimatischer Transformationen. Präsentiert werden Bilder von Nikita Teryoshin, Sibylle Fendt und Erik Irmer. Aslı Özdemir und Jonathan Funk stellen ihre Arbeiten persönlich in einem Gespräch vor.
Die von Thomas Schirmböck kuratierte Schau „Klaipéda sehen“ präsentiert drei Positionen von litauischen Fotografen, die in Mannheims litauischer Partnerstadt Klaipéda entstanden sind.
Im Anschluss besteht Möglichkeit, selbständig weitere Ausstellungen zu besuchen. Insbesondere sind DGPh-Mitglieder aus der Region angesprochen, um sich auszutauschen und zu vernetzen.
Termin: Samstag, 10. Mai 2025, 13:00 Uhr
Ort: Festivalzentrum, Stadthaus N1, 68161 Mannheim
Thomas Schirmböck und Markus Weckesser freuen sich auf Sie. Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung das hier hinterlegte Onlineformular.
…. mehr lesen: DGPh (Quelle)
By picturetom
Die 16. Fürstenecker Foto-Tage finden vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 auf der Burg Fürsteneck in Hessen statt. Das Wochenende bietet eine Mischung aus praxisorientierten Workshops, kreativen Herausforderungen und Vorträgen. Teilnehmende können aus einem vielfältigen Baukastensystem wählen, das unter anderem Workshops zu Haiku-Fotografie, Stop-Motion, serieller Fotografie und Schwarz-Weiß-Bildbearbeitung umfasst. Ein Höhepunkt ist der Foto-Marathon am Donnerstag, bei dem die Teilnehmenden unter einem Tagesmotto eine Serie von Fotos mit spezifischen Einschränkungen erstellen. Die entstandenen Bilder werden während der Veranstaltung präsentiert und von Fachjuroren bewertet. Abgerundet wird das Programm durch eine Bildbesprechung unter den Linden, geleitet von Teona Gogichaishvili (DGPh-Vorstand). Die Foto-Tage bieten zudem die Möglichkeit, bereits am Mittwoch anzureisen und die Atmosphäre der Burg vorab zu genießen. Die Kursgebühren variieren je nach Unterkunftsoption und beinhalten Übernachtung, Verpflegung und Teilnahme an den Workshops.
Weitere Informationen hier.
…. mehr lesen: DGPh (Quelle)
By picturetom
Das zweite Mal in Folge thematisiert das Pressefoto des Jahres das Leid in Gaza. Andere prämierte Bilder lenken den Blick auf die Folgen der Klimakatastrophe, auf den Alltag illegaler Migranten – und bieten Zutritt zu geheimen Partys. Eine Auswahl.
…. mehr lesen: Sueddeutsche Zeitung (Quelle)