Auf Schmuckfassaden und Ecktürme ist unbedingt zu achten: Ein opulent aufgemachter Bildband stellt Wiener Wohngebäude aus der Belle Époque vor.
…. mehr lesen: FAZ.Net (Quelle)
Independent Fine Art Photography
By picturetom
Auf Schmuckfassaden und Ecktürme ist unbedingt zu achten: Ein opulent aufgemachter Bildband stellt Wiener Wohngebäude aus der Belle Époque vor.
…. mehr lesen: FAZ.Net (Quelle)
By picturetom
Fotopreise gibt es eine Menge – im engeren Feld der bildenden Kunst bleibt ihre Zahl freilich überschaubar. Manch ein Preis ist aber vielleicht nicht allen bekannt, deswegen lohnt das genaue Hinschauen. So wurde z.B. in Eberdingen-Nussdorf im Jahre 2009 ein Förderpreis für künstlerische Fotografie ins Leben gerufen, der soeben bereits zum sechsten Mal vergeben wurde.…
…. mehr lesen: Der Sprengel FOTO-Blog (Quelle)
By picturetom
#OK BOOMER,!? – Bewerbungsstart des Deutschen Jugendfotopreises 2024
Jelena Albers
Mi., 06.09.2023 – 10:50
Ab sofort können Menschen bis 25 Jahre ihre Film- und Fotoarbeiten beim Deutschen Jugendfilmpreis und Deutschen Jugendfotopreis einreichen. Zeitgleich startet der Deutsche Generationenfilmpreis, an dem auch über 60-Jährige sowie generationengemischte Teams teilnehmen können. Geeint werden die Wettbewerbe durch die Kategorien „Freie Themenwahl“ und die diesjährigen Jahresthemen – denn hier treten die Bundeswettbewerbe erstmalig miteinander in einen Dialog. Das Bundesfamilienministerium vergibt Preise im Wert von insgesamt 31.000 Euro in den verschiedenen Kategorien und Altersgruppen.
„#OK BOOMER,?!“ – so lautet das gemeinsame Jahresthema beim Deutschen Jugendfilmpreis und Deutschen Jugendfotopreis. Damit möchte das Deutsche Kinder- und Jugendfilmzentrum als Veranstalter der drei bundesweiten Wettbewerbe dazu anregen, sich durch unterschiedliche Medien dem Thema Generationendialog zu nähern.
Das Jahresthema des Deutschen Generationenfilmpreises bietet mit „Da bin ich ganz bei dir“ die Möglichkeit, direkt auf „#OK BOOMER,!?“ Bezug zu nehmen und auch die Perspektive älterer Menschen auf die derzeitigen Generationendebatten sichtbar zu machen. „Unser Ziel ist es, aktuelle Diskurse rund um das große Thema Generationengerechtigkeit aufzugreifen und zu fragen: Wo steht die Baby-Boomer-Generation in der Verantwortung? Welche Verantwortung tragen junge Menschen? Welche Gemeinsamkeiten gibt es zwischen den Forderungen der Proteste der 60er und 70er Jahre und heute? Und: Wie kann der Dialog zwischen den Generationen gelingen?“, erläutern die beiden Leiterinnen der Wettbewerbe Katarzyna Salski und Katharina Klapdor Ben Salem
Teilnahmeschluss für die Filmwettbewerbe ist der 15. Januar 2024, für den Fotowettbewerb der 1. März 2024.
Weitere Informationen hier.
…. mehr lesen: DGPh (Quelle)
By picturetom
Thomas Hoepker in die Leica Hall of Fame berufen
Der Magnum-Fotograf Thomas Hoepker wurde für sein Lebenswerk mit dem Leica Hall of Fame Award geehrt. Seit 2021 widmet die Leica Camera AG das Leica Picture of the Year herausragenden Leica Fotografen, die in die Leica Hall of Fame berufen wurden. Das Leica Picture of the Year 2022 ist eine ikonische Aufnahme des deutschen Fotografen Thomas Hoepker, die im selben Jahr auch in der großen Retrospektive „Thomas Hoepker – Bilderfabrikant“ im Ernst Leitz Museum Wetzlar zu sehen war.
Weitere Informationen hier.
…. mehr lesen: DGPh (Quelle)
By picturetom
DGPh auf der Photopia Hamburg | 22. September 2023
Regina Plaar
Di., 22.08.2023 – 15:12
„Aus der Praxis für die Praxis“, so das Prinzip an den drei Tagen der Creative Content Conference vom 22. bis 24. September 2023. Geboten wird ein vielschichtiges Konferenzprogramm mit Vorträgen und Diskussionsrunden zu aktuellen Themen, die Foto- und Videograf*innen umtreiben.
Jeder der drei Tage widmet sich einem anderen thematischen Schwerpunkt. Unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) startet die Conference am Photopia-Freitag mit „AI Generated Imagery“. Michael Biedowicz, Vorstandsvorsitzender der DGPh, wird an diesem Tag vor Ort sein und die Teilnehmer der Conference begrüßen.
In zwei Impulsvorträgen beleuchten die Rechtsanwälte Sebastian Deubelli und Dorothe Lanc (beide DGPh) KI-Bilder im Fokus des Rechts. Dorothe Lanc richtet den Fokus auf aktuelle Anstrengungen, einen gesetzlichen Regulierungsrahmen für KI zu schaffen, und die damit verbunden Hoffnungen der Kreativbranche.
Boris Eldagsen (DGPh) spricht über das Spannungsverhältnis von Fotografie vs. Promptografie. Sven Doelle von Adobe Systems zeigt kreative Synergien zwischen KI, GenAI und ethischer Verantwortung auf. Stockproduzent Robert Kneschke spricht über seinen Weg vom Fotografen zum KI-Prompter.
Claudia Bußjaeger, Gründerin einer der ersten KI-Repräsentanzen, erzählt in ihrem Vortrag, wie die Idee entstand und welche Kompetenzen der Umgang mit KI erfordert. Sandramaria Schweda aka Tweda nimmt das Publikum mit auf eine visuelle Zeitreise durch die Welt der kommerziellen Bildgestaltung und beantwortet die Frage, wie die Fotografen, auf deren geistigem Eigentum die Promptografie beruht, dafür fair entlohnt werden können?
In zwei Panels diskutieren die Referenten mit der BFF-Vorstandssprecherin Alexandra Lechner (DGPh) und Peter Hytrek (DGPh) vom PIC Verband e. V. und den Teilnehmern zu weiteren Themen rund um KI-Bildgeneratoren.
Tickets für alle drei Tage der Konferenz kosten 199 €, ein Tagesticket gibt es für 89 €. Der Eintritt zur Photopia ist jeweils inkludiert. Für Mitglieder der DGPh gelten vergünstigte Sonderkonditionen. Das 3-Tages-Ticket kostet 139 statt 199 Euro, das Tagesticket 59 statt 89 €.
Promocode PH23C3V. Wichtig: Mit Promocode gebuchte Tickets sind ausschließlich in Verbindung mit einem Nachweis über die DGPh-Mitgliedschaft gültig. Diesen erhalten Sie über die DGPh-Geschäftsstelle.
Im Rahmen der Photopia Hamburg werden am 22. September 2023 auf der Container Stage Vertreter*innen von Bildagenturen über die Entwicklung des Bildermarktes und den Einfluss auf die Zusammenarbeit zwischen Fotograf*innen und Bildagenturen diskutieren.
Fotografien sind nicht nur ein Kultur-, sondern auch ein Wirtschaftsgut. Welche Bilder sichtbar werden, ist entscheidend von der Entwicklung des Bildermarktes abhängig. Infolge unterschiedlicher technischer Entwicklungen erlebt die Bildpublizistik aktuell einen Veränderungsprozess von bisher unbekannter Dimension. Fotograf:innen werden zu multimedialen Content-Lieferant:innen, während die Zeitungen und Zeitschriften durch cross-, multi- und transmediale Veröffentlichungen ersetzt werden. Klassische Bildagenturen verschwinden, neue Anbieter treten in den Markt ein und verändern Geschäftsmodelle, Arbeitsbedingungen und Bildsprachen. Diese Entwicklungen verändern den Umgang mit Bildern und die Zusammenarbeit zwischen Fotograf:innen und Bildagenturen. Dabei gelten für unterschiedliche Sujets ganz unterschiedliche Regeln. Die Märkte für historische Bilder, News-, Stock- oder Werbefotografie werden sich unterschiedlich entwickeln.
An der Diskussion nehmen teil:
Prof. Lars Bauernschmitt / HS Hannover (Impuls-Vortrag ca. 15 Minuten und Diskussion)
Marialuisa Plassmann / KNA / Vorstand BVPA
Tomas Speight / Panthermedia
Martin Skultety / Image Professionals
Lukas Wahl / Agentur Focus
Moderation: Anna Gripp / DGPh
Ort und Zeit: Container Stage, Halle A1, 16:30 bis 17:30 Uhr (Teilnahme im Photopia Tagesticket enthalten)
Wir freuen uns, Ihnen mit dem Besuch der Ausstellung Lee Miller. Fotografin zwischen Krieg und Glamour im Bucerius Kunst Forum Hamburg eine weitere vom Vorstand der DGPh-Sektion Kunst, Markt und Recht im Rahmen der DGPh_Fokus-Reihe organisierte Veranstaltung ankündigen zu dürfen. Die Veranstaltung am 22. September 2023 um 19:00 Uhr ist eine der letzten Gelegenheiten, diese großartige Ausstellung in Hamburg noch zu sehen, bevor sie am 24. September schließt.
Das Bucerius Kunst Forum präsentiert mit Lee Miller. Fotografin zwischen Krieg und Glamour eine der vielseitigsten Fotografinnen und Fotojournalistinnen des 20. Jahrhunderts. In ihrem OEuvre vereint Elizabeth „Lee“ Miller (1907 – 1977) gegensätzliche Genres wie den Surrealismus, Mode-, Porträt- und Reisefotografie sowie Kriegsberichterstattung. Inhaltlich und geografisch brach Miller immer wieder zu neuen Ufern auf. Die Schau zeigt, wie Lee Millers biografische Stationen ihre fotografische Herangehensweise beeinflussten. Mit rund 150 Aufnahmen aus der Zeit von 1929 bis 1973 ist die ganze Breite ihres Lebenswerkes zu sehen.
Sie möchten an dem Ausstellungsbesuch teilnehmen? Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten. Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung das Anmeldeformular. Vielen Dank!
Termin:
Freitag, 22.09.2023, 19:00 Uhr
Ort:
Bucerius Kunst Forum Hamburg
Alter Wall 12
20457 Hamburg
…. mehr lesen: DGPh (Quelle)
By picturetom
Wer probt, verliert: Jörg Steinmetz hat Die Ärzte bei ihrer Tour durch Berlin begleitet und legt einige der schönsten Fotografien der Bandgeschichte vor.
…. mehr lesen: FAZ.Net (Quelle)